Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Studien ab 1997

Titelseite der Studie: 10 Jahre Kooperationsverbund "Gesundheitliche Chancengleichheit"

10 Jahre Kooperationsverbund "Gesundheitliche Chancengleichheit" - Eine Zwischenbilanz

Helene Luig-Arlt
Eine Studie im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Köln, 2013

Ergebnisse


Projekttitel

10 Jahre Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“
- Eine Zwischenbilanz -

Ziele

Ziele dieser Studie sind es, nach Vollendung des zehnjährigen Bestehens des Kooperationsverbundes zu rekonstruieren, wie sich der Verbund strukturell und inhaltlich entwickelt hat und welche zukünftigen Aufgaben und Aktivitäten empfohlen werden.

Untersuchungsmethodik

Die Studie wurde als partielle Erhebung konzipiert und durch eine Dokumentenanalyse ergänzt. In diesem Zusammenhang werden Programme und Projekte als exemplarische Beispiele genannt.

Durchführungszeitraum

1. September bis 21. Oktober 2013

Konzeptentwicklung, Analyse und Berichterstattung

Helene Luig-Arlt

Vor zehn Jahren wurde der Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“ gegründet. Seither arbeiten deutsche Spitzenorganisationen zusammen, um die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern. Der Kooperationsverbund setzt sich bundesweit für die sozialbezogene Gesundheitsförderung vor allem bei Kindern, aber auch Arbeitslosen und älteren Menschen ein und fördert konkret die Vernetzung der Partner untereinander.

Gleichwohl bietet dieser 10-jährige Geburtstag auch Anlass für einen Rück- und Ausblick. Was wurde erreicht, sind wir auf dem richtigen Weg, was bleibt noch zu tun? Wie die Arbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung durch die Partner eingeschätzt wird, belegt eine Studie. Im Auftrag der BZgA erstellte Helene Luig-Arlt eine Zwischenbilanz, die die bisherige Arbeit auf der Grundlage einer Analyse von Dokumenten und qualitativen Interviews mit Partnern aus dem Kooperationsverbund bewertet. Insgesamt wird der Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“ als Erfolgsgeschichte eingestuft.

Die BZgA hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close