Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Studien ab 1997

Titelseite der Studie: AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2011

AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2011

Wissen, Einstellungen und Verhalten  zum Schutz vor AIDS
Eine Wiederholungsbefragung der  Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

Kurzbericht

Endbericht


Ziele

Langfristig angelegte Untersuchung von Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit HIV und AIDS sowie der Veränderungen des Informations- und Kommunikationsverhaltens

Untersuchungsmethodik

Jährliche Repräsentativbefragungen bei der über 16-jährigen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1987, seit 1994 einschließlich der neuen Bundesländer

Verfahren der Datenerhebung

Computergestützte Telefoninterviews (CATI)

Stichprobengröße

 n
ungewichtet
%
ungewichtet
%
gewichtet
Insgesamt7.001100100
- Westdeutschland6.1098784
- Ostdeutschland8921316
- Männer3.1014449
- Frauen3.9005651
Alleinlebende
unter 45 Jahre
3.2874720
- Männer1.6765155
- Frauen1.6114945
16- bis 20-Jährige2.003297
Migrationshintergrund1.0521612

Befragungszeitraum

Oktober 2011 bis Dezember 2011

Datenerhebung

forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, Berlin/Dortmund

Konzeptentwicklung, Analyse, Berichterstattung

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln,
Referat 2-25, Dr. Ursula von Rüden und Jürgen Töppich

HIV und AIDS wird nur noch von einem kleineren Teil der Bevölkerung als eine der gefährlichsten Krankheit wahrgenommen. Im Jahr 2011 sind es noch 13 Prozent (1987: 65 Prozent). An der Spitze der gefährlichsten Krankheiten stehen für die Bevölkerung 2011 Krebs (60 Prozent) und Herz-Kreiskauferkrankungen (38 Prozent).

Dennoch nehmen große Teile der Bevölkerung die HIV/AIDS-Aufklärungsmedien weiterhin wahr. Im kurzen Zeitraum der letzten drei Monate vor der Befragung wurden 71 Prozent der Gesamtbevölkerung im Jahr 2011 mit mindestens einem Aufklärungsmedium (Kino- TV-, und Radiospots, Plakate, Broschüren, Anzeigen, Informationsveranstaltungen und Internet) erreicht. Allerdings liegen die Gesamtreichweiten der Medien zur HIV/AIDS-Aufklärung seit 2009 auf einem etwas geringeren Niveau als im Jahrzehnt zuvor.

Die Einstellungen in der Bevölkerung zu Menschen mit HIV und AIDS sind weiterhin stabil geblieben. Auch 2011 lehnen 95 Prozent der Allgemeinbevölkerung die Isolierung von AIDS-Kranken ab.

Die Bereitschaft zur Verwendung von Kondomen zum Schutz vor HIV, nahm im Verlauf der letzten 25 Jahre immer weiter zu. Jugendliche, die bereits Geschlechtsverkehr hatten, verfügen im Jahr 2011 zu 83 Prozent über Kondome. Der Anteil Alleinlebender 16- bis 44-Jähriger (die im Vergleich mit der Gesamtbevölkerung häufigere Partnerwechsel und spontane Sexualkontakte mit Unbekannten haben), die mindestens gelegentlich Kondome nutzen, stieg seit 2004 von 69 Prozent auf 80 Prozent in den Jahren 2010 und 2011. Der Anteil derjenigen, die in wechselnden Partnerschaften (mehrere Partner oder Partnerinnen in den vergangen 12 Monaten vor der Befragung) immer Kondome verwenden, hat sich seit dem Beginn der Befragung vervierfacht Er liegt im Jahr 2011 bei fast der Hälfte (49 Prozent); 1988 waren es 12 Prozent. Bei spontanen Sexualkontakten mit unbekannten Partnern oder Partnerinnen verwendeten 2011 zwei Drittel (69 Prozent) der 16- bis 44-Jährigen konsequent Kondome. Hier setzt sich seit 2006 ein positiver Trend fort. Die Entwicklung der Kondomverwendung lässt sich auch an den Kondomabsatz-Zahlen, die das Informations-zentrum der Deutschen Latexforschung veröffentlicht, ablesen. Im Jahr 2011 liegt der Absatz bei der Rekordmarke von 221 Millionen Kondomen.

Die Wahrnehmung anderer sexuell übertragbarer Infektionen (STI) und die Informiertheit über STI sind weitere Untersuchungsschwerpunkte. Bei der ohne Vorgabe von Antwort-möglichkeiten gestellten Frage, welche sexuell übertragbaren Infektionen bekannt sind, nennen etwas weniger als die Hälfte der über 16-jährigen Bevölkerung im Jahr 2011 Syphilis (48 Prozent) und Gonorrhöe (47 Prozent). Wesentlich seltener werden Hepatitis, Pilzerkrankungen, Herpes, Chlamydien, Kondylome und Trichomoniasis angegeben. Es wird deutlich, dass sich die ungestützt abgefragte Bekanntheit einzelner STI innerhalb der letzten 15 Jahre in der Gesamtbevölkerung nicht erhöht hat.

Gestützt befragt haben von Syphilis, Gonorrhöe, Hepatitis und Herpes fast alle Männer und Frauen etwas gehört. Allerdings wissen über Herpes nur 72 Prozent und über Hepatitis weniger als zwei Drittel, dass es sich hierbei um sexuell übertragbare Infektionen handelt. Aktuell äußern 37 Prozent der Frauen und 32 Prozent der Männer zwischen 16 und 65 Jahren Interesse an mehr Information zu STI.

Die BZgA hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close