Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Studien ab 1997

Titelbild "AIDS - Wie leben schwule Männer heute?"

Aids - Wie leben schwule Männer heute?

Kurzfassung einer Studie im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2004)

Kurzfassung


In den Februarheften von 9 Monatszeitschriften für schwule Männer in Deutschland wurde 2003 zum siebten Mal (seit 1987) in den alten Bundesländern und zum fünften Mal (seit 1991) in den neuen Bundesländern ein vierseitiger Fragebogen geschaltet zum Umgang mit der Bedrohung durch HIV und AIDS. Zum ersten Mal bestand auch die Möglichkeit, sich an der Befragung über 3 Internetportale für schwule Männer online zu beteiligen. 4.750 Männer und männliche Jugendliche nahmen an der Befragung teil (52% online, 48% über die Zeitschriften; 18% aus den neuen, 81 % aus den alten Bundesländern). 2003 hatten 70% der Befragten keine Risikokontakte (ungeschützter Analverkehr mit Partnern mit unbekanntem oder diskordantem Serostatus) in den 12 Monaten vor der Befragung.

Wie im Jahr 1999 war der Prozentsatz der Männer ohne Risikokontakte in den neuen und in den alten Bundesländern gleich. Seit 1999 ist eine leichte Tendenz zur zunehmenden Risikobereitschaft bei den Befragten zu beobachten: 1999 lag der Prozentsatz der Männer ohne Risikokontakte bei 72% und 1996 bei 76%. Dieser Befund deutet auf eine Erosion des Safer Sex-Verhaltens bei schwulen Männern hin. Vor diesem Hintergrund wird der ständige Rückgang der personellen und finanziellen Ressourcen für Prävention und Präventionsforschung auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene ein ernstzunehmendes Problem. Mögliche Gründe für Veränderungen im Risikoverhalten (z.B. andere Risikomanagementstrategien) bleiben einer weiteren Analyse vorbehalten.

Die BZgA hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close