Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Studien ab 1997

LIEBESLEBEN -Studie – Wissen, Einstellungen und Verhalten zu sexueller Gesundheit und sexuell übertragbaren Infektionen (STI)

Ausgewählte Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

Nachfolgestudie von AIDS im öffentlichen Bewusstsein

Kurzbericht, September 2024

Kurzbericht


LIEBESLEBEN-Studie – Wissen, Einstellungen und Verhalten zu sexueller Gesundheit und sexuell übertragbaren Infektionen (STI)

Ziele:

Erstmalig durchgeführte Nachfolgestudie von ‚AIDS im öffentlichen Bewusstsein‘. Die Ziele sind die Untersuchung von Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu sexueller Gesundheit und sexuell übertragbare Infektionen (STI) in der Bevölkerung. Der Kurzbericht stellt die Ergebnisse zu folgenden Themen vor:  
•    Wissen zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI)
•    Kenntnis von Vorsorgemaßnahmen in Bezug auf Humane Papillomviren (HPV) und Chlamydien
•    Verhalten zum Schutz vor STI
•    Nutzung von Kondomen zum Schutz vor STI

Untersuchungsmethodik:

Repräsentative Befragung der deutschsprachigen Allgemeinbevölkerung ab 16 Jahren

Verfahren der Datenerhebung:

Online-Befragung
(CAWI = Computer Assisted Web Interviewing)

Auswahlverfahren:

Quotiert nach den Merkmalen Bildung, Alter, Geschlecht und Wohnort aus einem aktiv rekrutierten Online-Access-Panel (Überquotierung der 16- bis 44-Jährigen im Basis-Datensatz n=4.040)

Stichprobengröße:

•    Vollständige Interviews:  n = 4.640
•    davon Basisstichprobe: n = 4.040 gesamt, n = 2.667 Personen im Alter von 16 bis 44 Jahren; n = 1.373 Personen ab 45 Jahren
•    davon Boost „sexuelle Orientierung“:  n = 600

Gewichtung der Studie:

Gewichtung der Gesamtstichprobe nach den Merkmalen Alter, Geschlecht, Bundesland, Bildung und Haushaltsgröße (gemäß ihrer realen Verteilung in der Bevölkerung).
Integration der Aufstockung „sexuelle Orientierung" durch Heruntergewichtung auf die jeweils realen Anteile. Durch dieses Verfahren wurden die durch die Aufstockung erzielten Anteile der sexuellen Orientierung wieder auf die realen Anteile an der Gesamtbevölkerung „heruntergewichtet“. Vorteil: Da hinter den Gruppen (bisexuell, pansexuell, vorwiegend/ausschließlich homosexuell, asexuell, uneindeutig/unsicher) 600 geführte Interviews mit deren Sichtweisen und Einstellungen stehen, können für diese Befragtengruppen in den meisten Fällen zuverlässige Aussagen auf ausreichender Datenbasis getroffen werden.

Befragungszeitraum und Interviewdauer:

•    06. Dezember – 18. Dezember 2023
•    Interviewdauer: Ø 21 Minuten

Studienplanung & Berichterstattung:

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln,
Referate Q3 und T3
Autorinnen: Dr. Sarah Halbach, Christina Spille-Merkel

Interviewprogrammierung, Datenerhebung, Datenanalyse, Gewichtung, Berichterstattung:

INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung

 

In diesem Bericht werden zentrale Ergebnisse der „LIEBESLEBEN-Studie - Wissen, Einstellungen und Verhalten zu sexueller Gesundheit und sexuell übertragbaren Infektionen (STI)“ dargestellt. Die Studie ist eine repräsentative Befragung der Bevölkerung in Deutschland mit 4.640 Teilnehmenden im Alter ab 16 Jahren, die im Dezember 2023 durchgeführt wurde. Sie vermittelt wesentliche Erkenntnisse zu unterschiedlichen Themen der sexuellen Gesundheit, vor allem im Bereich des Schutzes vor STI.

Eine grundsätzliche Voraussetzung für den Schutz vor STI ist deren Bekanntheit. Auf die offene Frage danach, welche STI bekannt seien, antworten im Jahr 2023 56 % mit „HIV/AIDS“. „Syphilis“ und „Gonorrhö“ werden von jeweils 28 % genannt. „Chlamydien“, die weltweilt zu den häufigsten STI zählen, werden von lediglich 11 % spontan aufgezählt, das „Humane Papillomvirus (HPV)“ sogar von nur 6 %. Bei der Vorgabe von zehn STI, geben 89 % an, „HIV/AIDS“ zu kennen, 83 % „Gonorrhö“ und 82 % „Syphilis“. „Chlamydien“ kennen gegenwärtig lediglich 60 %, nur 40 % kennen „HPV“. Etwa ein Viertel der Allgemeinbevölkerung ab 16 Jahren (23 %) hat sich bereits wegen einer Ansteckung mit STI gesorgt. Von ihnen suchten zwei Drittel (66 %) in diesem Zusammenhang Ärzt*innen auf.

Impfungen und Tests sind wichtige Schutzmaßnahmen vor STI. Im Jahr 2023 wissen 61 %, dass sich junge Frauen zwischen 9 und 17 Jahren kostenlos gegen HPV impfen lassen können, aber nur 33 % kennen diese kostenlose Impfmöglichkeit auch für junge Männer zwischen 9 und 17 Jahren. Das jährliche, kostenlose Screening auf Chlamydien für sexuell aktive Frauen unter 25 Jahren ist nur bei 16 % bekannt.

Schutzverhalten vor STI ist insbesondere im Zusammenhang mit dem Beziehungsstatus und sexuellen Aktivitäten relevant. 80 % der sexuell erfahrenen Allgemeinbevölkerung ab 16 Jahren, die in festen Beziehungen sind, hatten noch nie mit einer anderen Person außerhalb ihrer aktuellen Beziehung Sex. 15 % hatten während ihrer Beziehung schon einmal Sex mit mindestens einer anderen Person. Etwa ein Drittel (38 %) derer mit Sexualkontakten außerhalb der Beziehung schützte sich vor STI; 61 % ergriffen nicht immer Schutzmaßnahmen. Gespräche über STI vor dem ersten Sex in der Beziehung führten lediglich 19 %, wobei Jüngere häufiger STI thematisierten (29 % in der Altersgruppe 16-25 Jahre).

37 % der Personen ohne aktuell feste Beziehung, aber mit Beziehungs- und sexuellen Erfahrungen, verwendeten beim letzten Sex ein Kondom; 61 % ergriffen keine Schutzmaßnahmen vor STI.

Obwohl gegenwärtig 89 % der sexuell aktiven Personen in der Allgemeinbevölkerung ab 16 Jahren über Erfahrungen mit Kondomen verfügen, nutzte nur die Hälfte derer, die Sex in den letzten 12 Monaten hatte, in diesem Zeitraum zumindest manchmal Kondome (47 %), darunter 17 % immer.

62 % derer, die nicht immer ein Kondom nutzten, begründen den Verzicht damit, dass sie sich ihrer und der Gesundheit ihres Sexualkontaktes sicher gewesen seien; jede vierte Person nennt ein verringertes Lustgefühl.

Die Daten zeigen in ihrer Gesamtschau, dass nach wie vor Herausforderungen in der Präventions- und Aufklärungsarbeit rund um HIV und andere STI bestehen. Es gilt weiterhin auf die Wichtigkeit des Schutzes vor STI hinzuweisen und auch spezifische Angebote, wie das Chlamydien-Screening und die HPV-Impfung, in ihrer Bekanntheit und Annahme zu steigern. Dazu ist es notwendig, Tabuisierungen entgegenzuwirken und mit der komplexen Intervention LIEBESLEBEN eine verlässliche Quelle für Informationen bereitzustellen.

Repräsentative Befragung der deutschsprachigen Allgemeinbevölkerung ab 16 Jahren

Die BZgA hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close