Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Studien ab 1997

Titelseite der Studie: Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende 2016

Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende 2016

Ergebnisse der Repräsentativbefragung 2016 und Trends seit 2012

Ergebnisse


Projekttitel

Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende

Ziele

Ermittlung der Entscheidungen und des Wissensstandes der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende, Erhebung der aktiven und passiven Akzeptanz der Organ- und Gewebespende, Ermittlung von anderen Indikatoren, die die Spendebereitschaft beeinflussen

Untersuchungsmethodik

Repräsentative Wiederholungsbefragung der 14- bis 75-jährigen Bevölkerung in Deutschland; Quotenstichprobe nach den repräsentativen Merkmalen Alter, Geschlecht und Region

Verfahren der Datenerhebung

Computergestützte Telefoninterviews (CATI)

Auswahlverfahren

Auf Basis des ADM-Telefonstichproben-Systems (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Marktforschungsinstitute)

Ausschöpfung

47,1 Prozent

Stichprobengröße

n = 4002

Befragungszeitraum

5. Januar bis 26. Februar 2016

Interviewprogrammierung, Stichprobenbeziehung, Datenerhebung, Gewichtung

forsa, Berlin

Studienplanung, Datenanalyse und Berichterstattung

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
Referat 1-14 und Referat 2-25
Autoren: Dr. Anne-Laure Caille-Brillet, Charlotte K. M. Schielke, Volker Stander

Im Zeit­raum Ja­nu­ar bis Fe­bru­ar 2016 wurde ei­ne Be­fra­gung zu Wissen, Ein­stel­lung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zum The­ma Organ- und Gewebespende mit 4.002 Teilnehmern durchgeführt. Die Stich­pro­be setzte sich aus Pro­ban­din­nen und Pro­banden im Al­ter von 14 bis 75 Jahren zu­sam­men.

Ein zentrales Er­geb­nis der Be­fra­gung ist ei­ne ge­ne­rell positive Ein­stel­lung des Großteils der Befragten zum The­ma Organ- und Gewebespende. Sowohl die passive als auch die aktive Ak­zep­tanz der Organ- und Gewebespende sind sehr hoch. Die passive Ak­zep­tanz erfasst die grundsätzliche Haltung der Befragten zum The­ma Organ- und Gewebespende. Bei der aktiven Ak­zep­tanz wer­den da­ge­gen die tatsächlichen Handlungs- und Verhaltensweisen in Be­zug auf das The­ma Organ- und Gewebespende (z. B. die konkrete Spendebe­reitschaft) aufgenommen. Die passive Ak­zep­tanz ist seit 2012 leicht angestiegen: 81 Pro­zent der Befragten standen 2016 ei­ner Organ- und Gewebespende eher positiv ge­gen­über, 2012 waren es 78 Pro­zent. 10 Pro­zent der Befragten haben ei­ne neutrale Ein­stel­lung und wei­tere 9 Pro­zent ei­ne eher negative Ein­stel­lung zur Organ- und Gewebespende. Die aktive Ak­zep­tanz ist seit 2012 kon­stant hoch: Grundsätzlich wären 69 Pro­zent der Befragten be­reit, selbst Spen­de­rin oder Spen­der zu wer­den. 22 Pro­zent wären da­mit nicht einverstanden.

Dennoch haben le­dig­lich 58 Pro­zent aller Befragten ei­ne Ent­schei­dung zur Organ- und Gewebespende getroffen. 36 Pro­zent haben ih­ren Ent­schluss zur Organ- und Gewebespende in ei­nem Organspendeausweis und/oder ei­ner Patientenverfügung dokumentiert. 22 Pro­zent haben zwar ei­ne Ent­schei­dung getroffen, diese aber nicht schrift­lich fixiert. 41 Pro­zent haben bis­her kei­ne Ent­schei­dung zur Organ- und Gewebespende getroffen. Die individuellen Ent­schei­dung­en, ih­re Do­ku­men­ta­ti­on und die zu­grun­de liegenden Beweggründe wurden in der vorliegenden Un­ter­su­chung de­tail­liert betrachtet.

Die ge­ne­rell hohe Ak­zep­tanz der Organ- und Gewebespende spiegelt sich in den Ent­schei­dung­en zur Organ- und Gewebespende wi­der, die meis­tens zu­guns­ten ei­ner Ein­wil­li­gung aus­fal­len. 74 Pro­zent derjenigen, die ei­ne Ent­schei­dung getroffen haben, stim­men ei­ner Organ- und Gewebespende nach dem Tod zu, 18 Pro­zent wi­der­spre­chen ihr, 4 Pro­zent über­tra­gen die Ent­schei­dung auf ei­ne an­de­re Person und eben­so viele ma­chen ei­ne an­de­re An­ga­be. Wer sei­ne Ent­schei­dung schrift­lich dokumentiert, z. B. auf ei­nem Organspendeausweis oder in ei­ner Patientenverfügung, stimmt ei­ner Organ- und Gewebespende eher zu als Befragte, die ih­re Ent­schei­dung nicht dokumentiert haben.

Die Gründe, wa­rum Personen ei­ner Organspende zu­stim­men oder sie ab­leh­nen, sind sehr un­ter­schied­lich. Bei ei­ner Zu­stim­mung ge­ben die meisten (77 Pro­zent) an, dass sie an­de­ren Menschen helfen wol­len und dem eigenen Tod ei­nen Sinn ge­ben möchten. Die Vorstellung, selbst als Spen­de­rin oder Spen­der nicht ge­eig­net zu sein so­wie Un­si­cher­heit be­züg­lich der Or­gan­ent­nah­me sind die meist ge­nannten Gründe für ei­ne Ab­leh­nung. Misstrauen ge­gen­über dem Organspendesystem und religiöse oder ethische Gründe wer­den eben­falls häufig be­nannt. Der Hauptgrund für ei­ne ausstehende Ent­schei­dung ist meist ei­ne unzureichende oder fehlende Aus­ei­nan­der­set­zung mit dem The­ma. Auch die Vorstellung, selbst als Spen­de­rin oder Spen­der nicht ge­eig­net zu sein, wird, eben­so wie ei­ne bestehende Un­si­cher­heit be­züg­lich der Or­gan­ent­nah­me, häufig ge­nannt.

Von den Befragten, die be­reits ei­ne Ent­schei­dung getroffen haben, ge­ben 80 Pro­zent an, diese Ent­schei­dung auch jemandem mitgeteilt zu haben. In ers­ter Li­nie wurde die Ent­schei­dung An­ge­hö­ri­gen, der Part­ne­rin oder dem Part­ner (je­weils 58 Pro­zent) oder Freunden (19 Pro­zent) mitgeteilt. Die Befragten, die ih­ren Ent­schluss zur Organ- und Gewebespende bislang niemandem mitgeteilt haben, be­grün­den dies da­mit, dass ih­nen da­zu bis­her die Ge­le­gen­heit oder ei­ne ge­eig­nete Ansprechperson fehlte oder dass sie sich mit dem The­ma nicht auseinandersetzen möchten.

Ein wei­terer Schwer­punkt der Be­fra­gung war die Er­he­bung des Wis­sens­standes der Befragten zum The­ma Organ- und Gewebespende. Es zeigt sich, dass ein Drittel der Befragten ins­ge­samt gut bis sehr gut informiert ist. 61 Pro­zent sind eher mä­ßig und 6 Pro­zent schlecht über das The­ma informiert. Je geringer das Bildungsniveau ist, des­to nied­riger ist im Durch­schnitt der Wis­sens­stand zur Organ- und Gewebespende.

Mehr als die Hälfte der Befragten fühlt sich gut bis sehr gut über das The­ma Organ- und Gewebespende informiert. 38 Pro­zent füh­len sich weniger gut und 8 Pro­zent schlecht informiert. Mehr Informationen zum The­ma Organ- und Gewebespende wün­schen sich zwei Fünftel der Befragten. Jüngere Befragte stel­len ei­ne besondere Ziel­grup­pe für die Aufklärungs-arbeit dar: 14- bis 25-Jährige füh­len sich schlechter informiert als ältere Befragte und wün­schen sich mehr Informationen zum The­ma Organ- und Gewebespende. Generell ist die Organspendebe­reitschaft in die­ser jüngeren Al­ters­grup­pe hoch bzw. so­gar höher als bei älteren Befragten.

Zwei Fünftel aller Befragten halten die Verteilung der post­mor­tal gespendeten Organe für nicht ge­recht. 84 Pro­zent der Befragten ken­nen die in den vergangenen Jahren pu­blik gewordenen Unregelmä­ßigkeiten bei Organvergaben. Die Hälfte die­ser Personen hat da­durch das Vertrauen in das deutsche Organspendesystem verloren.

Die Er­geb­nisse der Be­fra­gung zei­gen, dass trotz ei­ner ge­ne­rell positiven Ein­stel­lung in der Be­völ­ke­rung ein Informationsbedarf zum The­ma Organ- und Gewebespende besteht. Der An­teil an Befragten mit ei­ner dokumentierten Ent­schei­dung ist mit 36 Pro­zent noch im­mer nied­rig. Ziel der Aufklärungsarbeit der BZgA ist da­her, die Zahl der dokumentierten Ent­schei­dung­en wei­ter zu er­hö­hen. Um die­ses Ziel zu er­rei­chen, wer­den verschiedene Maß­nah­men für die Allgemeinbevölkerung so­wie für die Teilzielgruppen erarbeitet. Bestehende Maß­nah­men wer­den an­ge­passt und erwei­tert, neue Konzepte zu­sätz­lich entwickelt. Eine Sen­si­bi­li­sie­rung für das The­ma wird durch die Kom­bi­na­ti­on von massenmedialen und personalkommunikativen Ele­men­ten herbeigeführt. Im Fo­kus die­ser Aufklärungsarbeiten steht ein vereinfachter Zu­gang zum The­ma Organ- und Gewebespende und zum Or­gan­spende­ausweis.

Die BZgA hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close