Studien ab 1997

Titelseite der Studie: Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 - Teilband Alkohol

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Teilband Alkohol.

Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Teilband Alkohol

Ergebnisse


Ziele

Langfristig angelegte Untersuchung des Konsums, der Konsummotive und der situativen Bedingungen des Gebrauchs von Alkohol, Tabak und illegalen Rauschmitteln, der fördernden und hindernden Einflussfaktoren auf den Drogenkonsum und der kommunikativen Erreichbarkeit der Jugendlichen mit Präventionsmaßnahmen.

Projekttitel

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011

Berichtstitel

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Teilband Alkohol.

Untersuchungsmethodik

Wiederholte Repräsentativbefragung der 12- bis 25-jährigen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland in mehrjährigen Abständen

Verfahren der Datenerhebung

Computergestützte Telefoninterviews (CATI)

Auswahlverfahren

Mehrstufige Zufallsstichprobe auf Basis des ADM-Telefonstichproben-Systems (Computergenerierte Zufallstelefonnummern, Zufallsauswahl von 12- bis 25-Jährigen im Haushalt)
Ausschöpfung: 60,9%
Stichprobengröße: 5.001 Befragte

Befragungszeitraum

28. März bis 18. Mai 2011

Interviewprogrammierung, Stichprobenbeziehung und Datenerhebung

forsa.
Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH

Studienplanung, Datenanalyse und Berichterstattung

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln,
Referat 2-25
Boris Orth und Jürgen Töppich

Die Drogenaffinitätsstudie untersucht in regelmäßigen Abständen neben dem Konsum von Tabak und illegalen Drogen auch den Alkoholkonsum der 12- bis 25-jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Sie beschreibt die aktuelle Lage des Alkoholkonsums, stellt - aufbauend auf den vorherigen Studien - Trendverläufe dar und beobachtet so Veränderungen im Konsumverhalten der jungen Menschen in Deutschland. Außerdem untersucht die Drogenaffinitätsstudie die Bekanntheit von BZgA-Kampagnen, die Bewertung der Gesundheitsgefahren eines Alkoholrauschs, die Wahrnehmung sozialer Normen oder die Einstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener gegenüber Alkohol.

In der Studie 2011 wurde eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von n = 5.001 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren mit computergestützten Telefoninterviews (CATI) befragt.

Im Folgenden werden wichtige Ergebnisse des Teilbands Alkohol der Drogenaffinitätsstudie 2011 zusammengefasst.

Alkoholkonsums im Jahr 2011
Der Anteil der 12- bis 17-jährigen Jugendlichen, die zumindest einmal in ihrem Leben Alkohol getrunken haben, beträgt 72,6 % (Lebenszeitprävalenz). 64,4 % dieser Altersgruppe haben auch in den letzten zwölf Monaten (12-Monats-Prävalenz) und 42,0 % in den letzten 30 Tagen vor der Befragung Alkohol konsumiert (30-Tage-Prävalenz). 14,2 % der Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren  trinken regelmäßig, d. h. mindestens wöchentlich, Alkohol, 15,2 % haben in den letzten 30 Tagen mindestens einmal bei einer Trinkgelegenheit fünf Gläser Alkohol hintereinander getrunken (Rauschtrinken) und 3,7 % an vier Tagen oder öfter (häufiges Rauschtrinken). Bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren betragen die Prävalenzen des Alkoholkonsums bezogen auf das Leben 97,2 %, auf die letzten zwölf Monate 93,4 % und die letzten 30 Tage 81,9 %. Regelmäßig konsumieren 39,8 % der jungen Erwachsenen Alkohol. Die 30-Tage-Prävalenz des Rauschtrinkens beträgt 41,9 % und die Verbreitung des häufigen Rauschtrinkens 12,9 %. Bei den Konsumindikatoren, die intensiveres Trinken anzeigen, ist der Alkoholkonsum bei männlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen höher als bei weiblichen. Soziale und Bildungsunterschiede gibt es im Alkoholkonsum nahezu nicht.

Trends des Alkoholkonsums
Bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren ist der Alkoholkonsum in den letzten Jahren rückläufig. Sowohl die Lebenszeit-, die 12-Monats und die 30-Tage-Prävalenz des Alkoholkonsums, als auch der regelmäßige Alkoholkonsum, das Rauschtrinken in den letzten 30 Tagen und das häufige Rauschtrinken sind 2011 nicht mehr so weit verbreitet wie noch 2001 oder 2004. Bei den 18- bis 25-jährigen jungen Erwachsenen verlaufen die Entwicklungen in diesem Zeitraum uneinheitlich. Neben rückläufigen Entwicklungen sind auch Anstiege zu beobachten, so dass sich derzeit für diese Altersgruppe keine klaren Trends erkennen lassen.

Bekanntheit des Kampagnen-Slogans „Alkohol? Kenn dein Limit.“
Der Slogan „Alkohol? Kenn dein Limit.“ war im Jahr 2010, also einige Monate nach Kampagnenbeginn, 59,7 % der Jugendlichen und 63,3 % der jungen Erwachsenen bekannt. Die Bekanntheit ist danach innerhalb eines Jahres nochmals angestiegen. In der Befragung 2011 kennen 68,8 % der 12- bis 17-Jährigen und 74,3 % der 18- bis 25-Jährigen den Slogan.

Einschätzung der Gesundheitsgefahren eines Alkoholrauschs
Immer mehr 12- bis- 17-jährige Jugendliche finden, dass ein Alkoholrausch eine große Gesundheitsgefahr darstellt. Im Jahr 2011 sind 57,2 % (2004: 42,3 %) der männlichen und 66,0 % (2004: 52,3 %) der weiblichen Jugendlichen dieser Meinung. Die jungen Erwachsenen haben ihre Bewertung im Wesentlichen nicht geändert. Im Jahr 2011 halten 40,9 % der jungen Männer und 64,6 % der jungen Frauen einen Alkoholrausch für eine große Gesundheitsgefahr.

Verbreitung des Alkoholkonsums im sozialen Umfeld
Immer weniger Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren haben einen Freundes- und Bekanntenkreis, in dem die meisten Alkohol trinken. Die entsprechenden Anteilswerte gehen bei männlichen Jugendlichen von 50,6 % (2004) auf 43,7 % (2011) und bei weiblichen Jugendlichen von 49,3 % (2004) auf 44,7 % (2011) zurück. Bei 18- bis 25-jährigen Männern (2004: 81,8 %,; 2011: 88,0 %) und Frauen (2004: 75,4 %,; 2011: 86,1 %) sind dagegen Anstiege zu verzeichnen.

Einstellungen gegenüber Alkohol
Die Einstellungen gegenüber der sozialen Funktion von Alkohol entwickeln sich bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen und 18- bis 25-jährigen Erwachsenen unterschiedlich. Dass Alkohol im Zusammensein mit anderen für gute Stimmung sorgt oder die soziale Kontaktaufnahme erleichtert, meinen im Jahr 2011 ebenso viele Jugendliche wie noch zehn Jahre zuvor. Junge Männer und Frauen dagegen bewerten Alkoholeffekte im sozialen Kontext zunehmend positiv. Die Einstellung gegenüber der Aussage, maßvoller Alkoholkonsum sei gut für die Gesundheit, wird dagegen in beiden Altersgruppen, den Jugendlichen und den jungen Erwachsenen, immer kritischer.

Die BZgA hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close