Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Studien ab 1997

Titelblatt "Förderung des Nichtrauchens bei Jugendlichen 2007"

Förderung des Nichtrauchens bei Jugendlichen 2007

Eine Repräsentativbefragung der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

Kurzbericht


Projekttitel

rauchfrei - Förderung des Nichtrauchens bei Jugendlichen 2007. Dritte Repräsentativbefragung.

Ziele

Ziel der Untersuchung ist es, das derzeitige Rauchverhalten Jugendlicher zu beschreiben und zu ermitteln, wie es sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Die Ergebnisse von drei Sonderuntersuchungen zum Rauchen aus der jüngeren Vergangenheit werden dazu mit Daten der Drogenaffinitätsstudien ab 1979 verglichen.

Untersuchungsmethodik

Repräsentativbefragung der 12- bis einschließlich 19-jährigen Bevölkerung

Verfahren der Datenerhebung

Computergestützte Telefoninterviews (CATI)

Auswahlverfahren

Mehrstufige Zufallsstichprobe auf Basis des ADM-Telefonstichproben-Systems (Computergenerierte Zufallstelefonnummern, Zufallsauswahl von 12- bis 19-Jährigen im Haushalt)
Ausschöpfung: 65,7%
Stichprobengröße 3.602 Fälle

Befragungszeitraum

Januar und Februar 2007

Stichprobenziehung und Datenerhebung

forsa.
Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH

Konzeptentwicklung, Analyse und Berichterstattung

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Referat 2-25,
Boris Orth und Jürgen Töppich

Nach einem Anstieg des Anteils rauchender Jugendlicher in den 1990er Jahren wurden verstärkt Maßnahmen ergriffen, um dieses Verhalten wieder zu verringern. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) führt begleitend Studien durch, die das Rauchverhalten Jugendlicher untersuchen. Die neueste Befragung fand im Januar und Februar 2007 statt und zeigt, dass der Anteil rauchender Jugendlicher seit 2001 kontinuierlich gesunken ist und 2007 einen historischen Tiefstand erreicht hat. Dieses Ergebnis spricht für den Erfolg der Maßnahmen zur Prävention des Rauchens, die in den letzten Jahren verstärkt unternommen wurden.

Es zeigt sich aber auch, dass 38% der Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren schon einmal Wasserpfeife bzw. Shisha geraucht haben und aktuell, d.h. in den letzten 30 Tagen, 14% der Jugendlichen mindestens einmal Shisha rauchen. Gleichzeitig schätzen die Jugendlichen die Schädlichkeit des Shisha-Rauchens als vergleichsweise gering ein. Bei zukünftigen Präventionsmaßnahmen sollte auch das Shisha-Rauchen berücksichtigt werden.

Die BZgA hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close