Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

HIV? Hepatitis? Das CHECK ich!

Vorstellung erster Ergebnisse zum neuen Beratungs- und Testangebot auf den
17. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tagen

Köln/Berlin, 20. März 2018. Menschen, die intravenös Drogen gebrauchen, haben ein erhöhtes Risiko für HIV- und Hepatitis-Virusinfektionen, insbesondere  für das HepatitisC-Virus. Beide Infektionen können viele Jahre nahezu symptomlos verlaufen, sodass sie oft erst spät erkannt werden. Grund dafür ist das oft fehlende Bewusstsein für die Übertragungswege und die gesundheitlichen Gefahren, gerade durch das HepatitisC-Virus (HCV). Bei einem chronischen Verlauf, der bei Infektionen mit dem HCV häufig ist, können langfristig schwere Folgen wie Leberzirrhose und Leberkrebs auftreten.

Vor diesem Hintergrund hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) e.V. das Projekt „HIV? Hepatitis? Das CHECK ich!“ in vier Bundesländern auf den Weg gebracht. Hierbei handelt es sich um ein Beratungs- und Testangebot, das einen niedrigschwelligen Zugang zu kostenlosen und anonymen Tests auf HIV und HCV für Drogen gebrauchende Menschen ermöglicht. Seit Anfang des Jahres finden die Beratungen und Tests an sechs Standorten statt. Erste Ergebnisse des Projekts werden auf den 17. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tagen, die vom 23. bis zum 25. März 2018 stattfinden, vorgestellt.

Hierzu erklärt Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA: „Damit Beratungs- und Testangebote gerade von Menschen, die einen erschwerten Zugang zum Gesundheitssystem haben, genutzt werden, müssen sie kostenlos und anonym sein. Das ist bei dem Projekt "HIV? Hepatitis? Das CHECK ich!" gegeben." Erste Ergebnisse bestätigen, dass die Beratungsangebote dann am besten angenommen werden, wenn sie an eine Drogenhilfeeinrichtung angeschlossen sind und ohne Anmeldung direkt genutzt werden können.

Dr. Volker Leienbach, Direktor des Verbands der Privaten Krankenversicherung e.V., betont: „Uns liegt am Herzen, dass unsere gemeinsamen Präventionsaktivitäten gegen die Ausbreitung von HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten auch besonders vulnerable Zielgruppen in den Fokus nehmen. Dafür kommt es darauf an, dass Präventionsangebote im direkten Umfeld der Zielgruppen angeboten werden. Dies ist mit dem Projekt „HIV? Hepatitis? Das CHECK ich!“ gut gelungen und aufgrund erhöhter Infektionsrisiken der Zielgruppe besonders wichtig.“

An den sechs Standorten Hamburg, Bremen, Hannover, Troisdorf, Dortmund und Düsseldorf werden wöchentlich Beratungen zu HIV, Hepatitis, zu Risikosituationen wie dem Teilen von Konsumutensilien und zu Schutzmöglichkeiten durchgeführt. Begleitend werden kostenlose und anonyme Schnell- und Labortests angeboten. Im Falle eines auffälligen Testergebnisses wird den Betroffenen Unterstützung bei der Weiterleitung in eine Behandlung angeboten. Infektionen mit dem HepatitisC-Virus können mit den neuen Medikamenten gut behandelt und oft geheilt werden. Für die ärztliche Therapie  wird vor Ort ein Kooperationsnetzwerk mit Schwerpunktpraxen aufgebaut.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung führt das Projekt „HIV? Hepatitis? Das CHECK ich!“ in Kooperation mit der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) und dem Robert Koch-Institut (RKI) durch.

Weitere Informationen:
www.liebesleben.de/fachkraefte

(Diese Pressemeldung können Sie als PDF-Datei herunterladen)

Die BZgA hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close