Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sexualität selbstbestimmt leben in Wohneinrichtungen

Fachtagung und Vorstellung neuer Informationsangebote

Köln, 07. November 2018. Am 07. und 08. November 2018 findet die Fachtagung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Thema „Sexualität selbstbestimmt leben in Wohneinrichtungen - Wir wollen. Wir wissen. Wir können.“ statt. Die Tagung ist die Abschlussveranstaltung des seit 2014 geförderten Forschungsprojektes „Reflexion, Wissen, Können - Qualifizierung von Mitarbeitenden und Bewohnerinnen und Bewohnern zur Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung in Wohneinrichtungen“, kurz ReWiKs.

Im Rahmen des Projekts wurde in Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW, der Universität Koblenz Landau, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Evangelischen Hochschule Bochum umfangreiches Informationsmaterial zur Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigungen neu entwickelt. Dieses wird auf der Fachtagung erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und in Workshops diskutiert.

Die Verwirklichung der sexuellen Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen wird noch immer durch eine Vielzahl von Barrieren erschwert. Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, erklärt: „Mit den nun vorliegenden Materialien und der Fachtagung unterstützen wir gezielt das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung. Die BZgA leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland.“

Anlässlich der Fachtagung erklärt Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen: „Ich begrüße die Initiative der BZgA sehr, denn das Thema sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen wird oftmals tabuisiert. Zudem sind vor allem Frauen mit Behinderungen in Institutionen in besonderer Weise gefährdet, Opfer sexualisierter Gewalt zu werden. Deswegen ist die Sensibilisierung und Qualifizierung von Mitarbeitenden sowie Bewohnerinnen und Bewohnern ein wichtiger Schritt, um dem entgegenzuwirken. Wichtig ist jedoch auch, dass der umfängliche Schutz der Intim- und Privatsphäre bundesweit ein verpflichtendes Qualitätsmerkmal für Träger von Wohneinrichtungen wird. Denn nur so ist gesichert, dass die Würde der Einzelnen in allen Bereichen der Intimsphäre gewahrt bleibt. Auch Menschen mit Behinderungen haben selbstverständlich ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung.“

Das Material zur sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigungen wurde in Kooperation mit den Professorinnen und Professoren der beteiligten Hochschulen bzw. Universitäten für verschiedene Zielgruppen erarbeitet, mit Praxisvertreterinnen und Praxisvertretern diskutiert und erprobt und liegt auch in Leichter Sprache vor. Die ReWiKs-Materialien ermöglichen es Mitarbeitenden und Bewohnerinnen und Bewohnern in Wohneinrichtungen, sich mit der Thematik der sexuellen Selbstbestimmung auseinander zu setzen. So dienen beispielsweise Fragebogen-Sets dazu, die aktuelle Arbeits- und Lebenssituation zu beleuchten und Ansätze für erforderliche Veränderungen zu finden. Darüber hinaus ermöglichen die entwickelten Fortbildungsmaterialien die Qualifizierung sowohl von Mitarbeitenden als auch von Bewohnerinnen und Bewohnerinnen zu dieser Thematik. Ein Handbuch hält hierzu evaluierte Handlungsempfehlungen bereit.

Die Fachtagung richtet sich an Personen, die Interessen von Menschen mit Beeinträchtigungen vertreten, an Politikerinnen und Politiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an Studierende und an die Mitarbeitenden und Bewohnerinnen und Bewohner aus den Einrichtungen. Die zweitägige Fachtagung in Essen ist inklusiv und barrierefrei gestaltet, um eine möglichst breite Teilnahme der Zielgruppen zu ermöglichen.

Weitere Informationen zum ReWiKs-Forschungsprojekt:
https://www.forschung.sexualaufklaerung.de/projekt/reflexion-wissen-koennen-qualifizierung-von-mitarbeitenden-und-bewohnerinnen-zur-erweiterung-der/

(Diese Pressemeldung können Sie als PDF-Datei herunterladen)

Die BZgA hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close