Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Frühe Hilfen Deutschland auf dem WHO-Kongress in Neu-Delhi

Eines von zwölf ausgewählten Leuchtturmprojekten

Neu-Delhi/Köln, 12. Dezember 2018. Seit elf Jahren sind die Frühen Hilfen in Deutschland etabliert und gewinnen stetig an Bedeutung. Sie sind inzwischen ein zentrales Element der psychosozialen und gesundheitlichen Versorgung von Familien mit Kindern im Alter bis zu drei Jahren. Das im Jahr 2007 vom Bundesfamilienministerium gegründete Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat den bundesweiten Auf- und Ausbau der Frühen Hilfen von Anfang an voran gebracht.

Jetzt hat das Partnership for Maternal, Newborn & Child Health (PMNCH) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Deutschland eingeladen, die Frühen Hilfen auf seinem Kongress „Partner’s‘ Forum 2018“ am 12. und 13. Dezember 2018 in Neu-Delhi vorzustellen. Sie sind einer von zwölf „Leuchttürmen“, die aus etwa 350 Bewerbungen ausgewählt wurden. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen und das Bundesfamilienministerium werden das erfolgreiche Modell zur Förderung der Gesundheit und des Wohlergehens von Kindern und Familien präsentieren. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat der indische Ministerpräsident Narendra Modi übernommen.

Maßgebliche Gründe für die erfolgreiche Entwicklung der Frühen Hilfen sind die Zusammenarbeit von Fachkräften aus dem Gesundheitswesen und der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Überwindung von föderalen Grenzen durch die gute fachliche Kooperation von Bund, Ländern und Kommunen. Nur wenn alle Professionen und Entscheidungsebenen an einem Strang ziehen, erhalten Familien in schwierigen Lebenslagen effektive Unterstützung. Die Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundes­familienministeriums sichert nachhaltig die aufgebauten Netzwerke und psychosozialen Unterstützungsangebote für Familien.

Das British Medical Journal veröffentlicht zum Kongress ein Schwerpunktheft, in dem die Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland und die intersektorale Zusammenarbeit der Akteure dargestellt wird.

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen

Träger des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Kooperation mit dem Deutschen Jugend­institut e. V. Das NZFH wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es unterstützt seit 2007 die Fachpraxis dabei, familiäre Belastungen und Ressourcen früher zu erkennen, bedarfsgerechte Angebote bereitzustellen und die Vernetzung der unterschiedlichen Berufsgruppen zu fördern.

Den Beitrag im British Medical Journal finden Sie unter
www.bmj.com/content/363/bmj.k4786.

Weitere Informationen zur Konferenz stehen unter: www.fruehehilfen.de

(Diese Pressemeldung können Sie als PDF-Datei herunterladen)

Die BZgA hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close