Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Abschlussworte

Parlamentarische Staatssekretärin Ingrid Fischbach
Download als PDF-Datei

Ziel der heutigen Veranstaltung war es, alle Beteiligten aus dem Bereich Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen zusammen zu bringen. Sehr beeindruckend war die Vielfalt an Themen und Statements. Die Gesprächsrunden haben gezeigt, wie wichtig es ist, über dieses Thema in der Breite mit allen Beteiligten zu sprechen.

Aus den Gesprächsrunden herauszuhören war ein gewisser Überdruss an neuen Projekten. Statt neue Projekte zu planen, sollten wir besser daran gehen, die vielen schon vorhandenen Projekte genauer anzusehen, zu analysieren, die guten weiterzuführen und uns von den weniger guten zu verabschieden.

Um den begonnenen Prozess fortzusetzen, planen wir für den Frühsommer 2017 ein weiteres Fachgespräch. Darin sollen die Ergebnisse des heutigen Tages analysiert und der weitere Weg besprochen werden. Gemeinsam soll überlegt werden, welche Arbeitsstrukturen für den weiteren Prozess hilfreich sind, beispielsweise Foren oder eine Zukunftswerkstatt.

Das Bundesgesundheitsministerium sieht seine Aufgabe darin, den Rahmen zu setzen. Aufgabe der hier Anwesenden ist es, das eigentliche Bild aus einer Vielzahl von Puzzle-Steinen zu formen. Denn das Präventionsgesetz kann nur durch Mitwirken aller Beteiligten in der Praxis umgesetzt werden. Wir brauchen die Kinder und Jugendlichen, die Familien, die Kommunen, die Kitas, die Lehrer/-innen, die Krankenkassen, wir brauchen …. alle!

zurück

Die BZgA hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close